Arrow left icon

Nutzen für Unternehmen, Konsumenten und Regulatoren

Nutzen für Unternehmen, Konsumenten und Regulatoren – Alles rund um rechtliche Anforderungen, Technologie, Use Cases und Umsetzung des Digitalen Produktpasses in Unternehmen.

Einleitung

Nutzen für Unternehmen, Konsumenten und Regulatoren ist ein zentrales Thema der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Digitale Produktpass (DPP) soll Informationen zu Materialien, Herkunft, Reparaturfähigkeit und Recycling eines Produkts digital und transparent bereitstellen – entlang des gesamten Lebenszyklus.

Was bedeutet Nutzen für Unternehmen, Konsumenten und Regulatoren konkret?

Nutzen für Unternehmen, Konsumenten und Regulatoren umfasst Aspekte wie Datenstandards, regulatorische Vorgaben, technische Integration sowie organisatorische und strategische Herausforderungen für Unternehmen. Ziel ist es, Transparenz in Wertschöpfungsketten zu schaffen und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.

Relevanz für Unternehmen

Mit dem DPP kommen neue Pflichten auf Unternehmen zu – gleichzeitig aber auch Chancen zur Differenzierung. Wer frühzeitig Prozesse, IT-Systeme und Datenstrukturen vorbereitet, kann regulatorische Risiken minimieren und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Typische Herausforderungen

  • Unklarheit über Datenanforderungen & Formate
  • Komplexität in globalen Lieferketten
  • Fehlende Interoperabilität zwischen Systemen
  • IT-Infrastruktur und Governance nicht vorbereitet

Praxisbeispiel

Ein Automobilzulieferer startete ein Pilotprojekt zur Integration des Digitalen Produktpasses in sein PLM-System. Dabei wurden Stammdaten, Nachhaltigkeitsinformationen und Produktkennzeichnungen gebündelt – für bessere Nachverfolgbarkeit und Compliance.

Unser Beratungsansatz

  1. Regulatorik verstehen & Handlungsspielräume bewerten
  2. Datenanforderungen & Systemlandschaft analysieren
  3. Roadmap für DPP-Integration entwickeln
  4. Begleitung bei Pilotprojekten & Toolauswahl
  5. Skalierung & Schulungen für alle relevanten Einheiten

Fazit

Nutzen für Unternehmen, Konsumenten und Regulatoren wird zum Pflichtprogramm – aber auch zur Chance. Unternehmen, die jetzt handeln, können den Produktpass nicht nur erfüllen, sondern strategisch nutzen.

Kontaktieren Sie uns!Unsere LeistungenUnsere Lösungen

FAQ

Was ist das Ziel des Digitalen Produktpasses?

Transparenz über Produkteigenschaften und -herkunft entlang des gesamten Lebenszyklus.

Wann wird der DPP verpflichtend?

Die Einführung ist schrittweise ab 2026 geplant, je nach Branche und Produkttyp.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Primär produzierende Unternehmen in Bereichen wie Elektronik, Textil, Automotive – später weitere Branchen.

Welche Daten müssen enthalten sein?

Materialzusammensetzung, Nachhaltigkeit, Reparaturfähigkeit, CO2-Fußabdruck, u. v. m.

DAs könnte sie auch interessieren

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt