Hands On Workshop

zum digitalen produkt pass & zur optimierung der supply-chain

Warum?


Die Einführung des Digitalen Produkt Passes wird im Rahmen des EU Green Deals bis 2027 für alle Unternehmen verpflichtend. Seine Umsetzung ist gesetzlich vorgeschrieben und erfordert rechtzeitige Vorbereitung, um Verzögerungen oder Geldstrafen zu vermeiden.​

Gleichzeitig setzt die aktuelle wirtschaftliche Lage Unternehmen unter erheblichen Druck, Kosten so weit wie möglich zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.​

Hier spielt die Optimierung der Lieferkette eine entscheidende Rolle:
Wir wollen die Frage diskutieren, wie die Einführung einer schlanken und effizienten Supply Chain gleichzeitig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt und die Grundlagen für die Umsetzung des Produkt Passes liefert.​

Wer jetzt handelt, kann diese Einsparungen direkt in die gesetzlich vorgeschriebene Umsetzung reinvestieren – und so die doppelte Herausforderung von regulatorischer Compliance und Kostenreduktion erfolgreich meistern.

ausgangssituation

  • Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Bestände effizient zu planen und Liquiditätsengpässe zu vermeiden?
  • Verfügen Sie über konsistente Daten, um Ihre gesamte Lieferkette optimal zu planen?
  • Nutzen Sie bereits RFID Technologie, um damit Prozesskosten zum Beispiel in der Beschaffung, im Lager und den Retail Store zu sparen?
  • Wie schaffen Sie es, Ihren Kunden ein nahtloses Omnichannel Einkaufserlebnis durch hohe Verfügbarkeit online und im Store zu bieten?
  • Sind Sie auf neue gesetzliche Anforderungen wie den Digitalen Produktpass und das Lieferkettengesetz vorbereitet?
  • Stehen bestehende Altsysteme Ihrer digitalen Transformation im Weg?

datenkonsistenz als grundlage

  • End-to-End-Transparenz
    Lückenlose Daten entlang der gesamten Lieferkette.
  • Rechtssichere Nachverfolgbarkeit
    Erfüllung gesetzlicher Vorgaben mit vollständigen Datensätzen.
  • Effiziente Planung
    Echtzeitdaten verhindern Engpässe und Überproduktionen.
  • Kostenreduktion
    Effizientere Prozesse durch fehlerfreie Datengrundlagen.
  • Schnelle Umsetzung
    Unternehmen mit konsistenten Daten meistern den Produktpass reibungslos.

WEN WERDEN SIE FRAGEN?


Im Hands-on-Workshop haben Sie die Möglichkeit, Brancheninsider und Experten zu fragen – Personen, die die Herausforderungen und Feinheiten Ihres Fachgebiets genau verstehen.​

Durch den Austausch mit diesen Experten erhalten Sie Zugang zu Best-Practice-Wissen, maßgeschneiderten Einblicken und praktischen Ratschlägen. Dieser Ansatz bietet einen kosteneffizienten und prägnanten Wissenstransfer, ohne dass teure Verträge mit den bekannten Big-Five-Beratungsunternehmen erforderlich sind.​

Der Workshop vereint all diese Vorteile und bietet Kosteneinsparungen und umsetzbare Erkenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, die Komplexitäten des Digital Product Passport in Kombination mit der Optimierung der Lieferketteselbstbewusst zu meistern.

Austausch von Wissen

Austausch von Wissen

Austausch von Wissen

Austausch von Wissen

ergebnisorientierte ZUSAMMENARBEIT


Erleben Sie einen Workshop, der seinesgleichen sucht: praktisch, interaktiv und kollaborativ.
Hier geht es nicht nur ums Zuhören – es geht darum, die Ärmel hochzukrempeln und aktiv mitzuarbeiten. Gemeinsam mit Branchenexperten und anderen Fachleuten werden wir die echten Herausforderungen angehen, denen Sie täglich begegnen.


wir arbeiten gemeinsam aN ihrem konkreten use case


Wir sind der Überzeugung, dass die besten Lösungen aus der Auseinandersetzung mit realen Szenarien entstehen. Deshalb bitten wir jeden Teilnehmer, ein bis drei Use Cases aus dem Supply Chain Bereich einzureichen, die für ihr Unternehmen am wichtigsten sind. Aus diesen wählen wir drei Beispiele aus, die wir im Workshop eingehend analysieren und bearbeiten.

Bitte gehen Sie pro Use Case auf folgende Fragestellungen ein:
  • Um welches Thema handelt es sich? (4 bis 10 Schlagworte)
  • Welches Problem möchte ich lösen? (2-3 Sätze)
  • Warum ist das Thema für mich relevant? (2-3 Sätze)
  • Steht das Problem im Zusammenhang mit dem digitalen Produkt Pass? Wenn ja, wie?
Vorlage Use Case herunterladen

schnelles alignment und los!

Unter der Leitung unserer erfahrenen Gastgeber – Christian Blümlein (CEO der Digital Innovation AG), Andreas Becker (Supply-Chain-Spezialist) und Thomas L. Rödding (Vice Chairman "Digital Product Passport") – folgt der Workshop einem strukturierten, aber dynamischen Format, das auf maximale Zusammenarbeit und Wirkung ausgelegt ist:

Der Workshop vereint inhaltlichen Input mit praxisnahen Sessions, bei denen der Fokus auf Wissensaustausch und Networking liegt.
Ziel ist es, den Teilnehmenden effizient das notwendige Wissen rund um den Digitalen Produkt Pass und die zugehörigen EU-Regulationen zu vermitteln, um rechtssicher agieren zu können. Nach einer kurzen Einführung zum gegenseitigen Kennenlernen erhalten die Teilnehmenden tiefgehende Einblicke zum Digitalen Produkt Pass und den rechtlichen Anforderungen. Im Anschluss erarbeiten sie gemeinsam mit und als Experten konkrete Use Cases, um das Wissen direkt auf reale Herausforderungen anzuwenden.
Zwischen den Sessions bieten Pausen die Gelegenheit für Austausch und vertiefende Gespräche, wodurch sowohl praxisorientierte Lösungen als auch wertvolle Kontakte entstehen.

kick-off unserer SUPPLY CHAIN EXPERT CIRCLE INITIATIVE!


Dies ist mehr als nur ein Workshop – es ist eine Einladung, die Zukunft der Supply-Chain-Exzellenz aktiv mitzugestalten. Durch gemeinsamen Wissensaustausch, Zusammenarbeit und praxisorientierte Problemlösungen schaffen wir eine starke Grundlage für Innovationen.

Sind Sie bereit, Teil dieser wegweisenden Initiative zu werden?

Datum
18. März 2025
Uhrzeit
10 Uhr
Ort
Konferenzraum
Bamberger Str. 9
63743 Aschaffenburg

Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz und erhalten Sie aktuelle Informationen zur Konferenz.​

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.​

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen optimal auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten und von den Erfahrungen führender Experten zu profitieren.

Anmeldung

Bitte laden Sie Ihren Use Case hoch:
Max file size 10MB.
Uploading...
fileuploaded.jpg
Upload failed. Max size for files is 10 MB.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir werden Sie kontaktieren.
Das hat leider nicht funktioniert. Bitte versuchen Sie es erneut.
Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt

Arrow right up icon

Kontakt